Premieren
von Sivan Ben Yishai
Alle schimpfen und was verändert sich? Wie wir auf der Bühne stehen und etwas sagen könnten, das vom Skript abweicht. Wie wir im Publikum sitzen und jederzeit gehen könnten. Das Stück beschwört das politische Flirren zwischen Aufbruch und Angst davor, und die komische Gleichzeitigkeit von Schlaf und revolutionärer Begeisterung. Ein Ensemble auf der Bühne schimpft, die intimen Gedanken eines Publikums werden laut und renitent. Bis die Institution auftritt. Und ab da ist endlich alles anders. Eine einmalige Theateraktion zum Abschied, inszeniert und performt von Niko Eleftheriadis und Marie Bues in der Ausstattung von Shahrzad Rahmani. Gast Performance: Sivan Ben Yishai. Dramaturgie: Martina Grohmann, Video: Grigory Shklyar, Live- Musik: Siri Thiermann. Mit Video Auftritten von: Barbara Behrendt, Katharina Behrens, Ariel Cohen, Heinrich Horwitz, Martina Grohmann, Johannes Frick, Paula Kohlmann, Evamaria Salcher, Franziska Stulle, Monika Wiedemer. Regieassistenz: Theresa Bürkle
Bühnenbeschimpfung (Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)
Premiere und Derniere: 10.6.23
Theater Rampe Stuttgart. farewell
Uraufführung von Thomas Köck
Das neue Stück des Autors Thomas Köck beginnt mit der Entdeckung einer Vulkaninsel, die im Jahr 1773 von James Cook und dessen Expeditionsteam in Besitz genommen wird – bis alle durch den Ausbruch des Vulkans vernichtet werden. Von dort aus springt der Text in die Gegenwart zu einer absurden Hausbesichtigung, in deren Rahmen Hunderte von Kaufinteressierte durch ein potenzielles Eigentum mäandern und die Räume nebst dazugehörigem Bunker begutachten. Und schließlich wirft der Autor einen Blick in eine circa 2-3000 Jahre entlegene Zukunft, in der Menschenpaare Cyborg-Kinder gebären.
EIGENTUM (LET’S FACE IT WE’RE FUCKED!) ist ein collagenhafter Abriss des Herrschaftsrechts in Science-Fiction-Manier. Ausgehend von der Entdeckung der Vulkaninsel und deren Zerstörung, werfen die Protagonist*innen einen finalen Blick vom Weltraum aus auf das, was sie für ihren Besitz gehalten haben: Das Land, die Ressourcen, die Menschen. Und unter ihren Blicken versucht die zurückgebliebene Maklerin auf der Erde den zurückgelassenen dysfunktionalen Trümmerhaufen zu verkaufen.
https://www.schauspiel.koeln/spielplan/spielzeit-2023-24/eigentum/
Regie: Marie Bues, Bühne: Heike Mondschein, Kostüme: Amit Epstein, Musik: Kat Kaufmann, Choreografie: Mason Manning, Video: Camille Lacadee, Dramaturgie: Sarah Lorenz
Schauspiel Köln, Premiere: 29.9.23
Uraufführung von Sivan Ben Yishai in der Übersetzung von Gerhild Steinbuch
Zuerst ist dies die Geschichte eines Hauses. Eines Konstrukts. Es ist unser Haus. Aber es gehört uns nicht. Wir leben hier, wir dienen hier, wir dienen unserer Hausherrin. Kennen Sie sie überhaupt? Nora. Bei jeder Aufführung warten wir, bis sie es geschafft hat, sich zu emanzipieren, ihren Mann zu verlassen und die Tür hinter sich zu schließen. Dann endlich können wir unsere Schürzen ausziehen und hoffen, dass wir den letzten Bus bekommen – wer kann sich schon ein Taxi leisten? Ihre Geschichte wurde unzählige Male inszeniert, doch eine Sache scheint sich nie geändert zu haben: wir. Seit Jahrhunderten stehen wir vor Ihnen, doch Sie kennen uns noch immer nicht. Oder wissen Sie, wer Anne-Marie ist? Haben Sie mitbekommen, wie viel Geld der Paketbote bekommt und wie viel der Schauspieler, der ihn spielt? Dieser Abend wird keine weitere Überschreibung der Geschichte unserer Chefin werden, nicht noch eine. Wie wir schon sagten:Als Allererstes ist dies die Geschichte eines Hauses. Unseres Hauses.
Regie: Marie Bues, Bühne: Katja Haß, Kostüme: Sophie Klenk- Wulff, Musik: Christine Hasler, Choreografie: Bahar Meriç, Dramaturgie: Nora Khuon
Zur Website des Staatstheater Hannover
Schauspiel Hannover, Premiere: 13.1.24
Wiederaufnahmen
no wiederaufnahmen planned