Die Verhandlung der Träume
Uraufführung von Mehdi Moradpour
Premiere: 17.10.25, Schauspielhaus Wien
Wem kann man im Exil vertrauen? Der Dolmetscher Caliban wird ans Gericht gerufen. Er soll zwischen Terra B. und der Richterin Mira übersetzen. Doch seine Anwesenheit ist überflüssig – die Klägerin, die gegen ihren abgelehnten Asylantrag vorgeht, versteht alles. Als Caliban in ihr auch noch die Videospielfigur Terra Branford erkennt, wird die Verhandlung immer absurder. Ist sie aus Calibans Kindheitserinnerung in die Gegenwart herüber gewandert oder sitzt da die aus Afghanistan geflüchtete Terra B. vor ihnen? Vielleicht ja auch beides gleichzeitig.
Außerhalb des Gerichts begeben sich Caliban und Mira in Therapie. Sie lernen über das zu sprechen, wofür sie bisher keine Worte hatten: Wie ist ein Neuanfang in der Krise möglich? Wie spricht man über eine Krankheit, die alle in Angst versetzt? Wie übersetzt man Träume?
Zwischen Trauer und Humor erzählt Mehdi Moradpour in seinem Stück Die Verhandlung der Träume von Menschen, anstatt über sie zu urteilen. Die Geschichte einer Frau, die sich vor Gericht gegen ihre Abschiebung wehrt, wird zum Stresstest für eine Gesellschaft, die bestimmt, wem Gehör geschenkt wird – und wem nicht.
Regie: Marie Bues, Bühne: Shahrzad Rahmani, Kostüme: Isabelle Edi, Live- Musik und Komposition: Lila-Zoé Krauss, Choreografie: Marta Navaridas, Dramaturgie: Mazlum Nergiz, Licht: Chris Pichler, Chorarbeit: Claudia Sendlinger
Mit: Tala Al-Deen, Iris Becher, Sophia Löffler, Ursula Reiter und Lila-Zoé Krauss
Regieassistenz: Marina Margo/Stella Jarisch, Ton: Benjamin Bauer, Hospitanz: Francesca Hirschl, Julia Christoph, Kieran Foglar-Deinhardstein